Impressum

Presse Deutsch

Margarita Mamsirova is impressive as Olga, both dramatically and vocally.
Classicstoday.com, Robert Levine 2010

Eugen Onegin. Bolschoj Theater. Presseberichte

Olga Larina in der Darstellung von Margarita Mamsirowa ist eine echte schauspielerische Entdeckung. Mamsirowa vernichtet die Gestalt eines „fröhlichen Dummchens“. Ihre Olga ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die nicht weniger Kraft hat, als Tatiana. Eine solche Olga haben wir im Operntheater noch nie gesehen.


Izvestia, 4. September 2006

Die lebhafte Olga ist ein Meisterwerk von Margarita Mamsirowa , einer jungen schönen Frau mit einer samtweichen Stimme.

Margarita Mamsirowa zeichnet sich in der Rolle von Olga Larina durch die Frische ihrer Stimme und eine deutliche Aussprache aus.

Olga ist eine sorgfältig durchdachte Gestalt und die wunderschöne Stimme von Margarita Mamsirowa.


Vetschernjaja Moskwa, 4. September 2006

Olga ist ein Meisterwerk von Margarita Mamsirowa, die sich durch eine erstklassige Stimme und ein großes schauspielerisches Talent auszeichnet.


RG, 5. September 2006

Aljona Karas

Olga, die von Margarita Mamsirowa mit einer einwandfreien Genauigkeit dargestellt wird, singt Tatjana, sie könne nicht „in Stille träumen“ und fordert sie offen und ernst heraus. Margarita Mamsirowa verzaubert die Zuschauer mit ihrem samtweichen Kontrast.


Novaja Gazeta, 11. September 2006

Der Regisseur hat Margarita Mamsirowa, der Einzigen, die zu den beiden Schauspielerbesetzungen gehört, eine polemische Rolle zugewiesen, die Sängerin baut ihre Szenen sehr harmonisch auf, ruft eine echte Empörung hervor, was ein wirklich seltener Fall im modernen Operntheater ist. Man sieht kein ausgelassenes lachlustiges Mädchen (wenn auch mit einer bedrohlich tiefen Stimme): Olga strahlt Aggression, Härte und sogar eine gewisse Grausamkeit aus, wenn sie ihre Einführungsarie „Ich kann nicht in Wehmut träumen“ singt.


Peterburgskij Theatralnyj Journal, September 2006

In der Arie von Olga „Ich kann nicht in Wehmut träumen“ hört man einen alten Streit. Das ist ein Kredo, ein Protest, eine Selbstbehauptung, eine inständige Warnung für Tatiana, beinahe ein hysterischer Anfall. „Alle nennen mich ein Kind“ singt Olga, die von Margarita Mamsirowa perfekt dargestellt wird, mit einer verzweifelten Stärke, fast wie eine Suggestion. Das ist kein liebes unschuldiges Kokettieren, sondern ein Kampf um das Recht, anders zu leben. Die Beziehungen sind zugespitzt und fast feindlich, die Aggression zeigt sich im Alltäglichen.

Theatralnyj Westnik, April 2002

Die neue Oper Carmen, die im Stanislavskij und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater aufgeführt wird, ist ein einmaliges dramatisches Ereignis. Man wundert sich, wieviel Leidenschaft sich in dieser wunderschönen kleinen Frau verbirgt, mit welchem künstlerischen Können sie jede Szene spielt und wie ausdrucksvoll sie ihre Arien singt.

Margarita Mamsirowa stellt als Carmen eine perfekte Mischung aus dem Wunderschönen und dem Bösen dar, die man bewundert und haßt.

Gubernskije Novosti

Rubrik Damenklub

Ewgenij Dubrowskij

Ihre Carmen begeistert mit ihrer unerschöpflichen Lebensfreude und Ungezwungenheit, sie ist natürlich und großzügig. Der Hauptimpuls, der ihr ganzes Leben bestimmt, ist die Behauptung ihrer persönlichen Freiheit, auch wenn sie sie mit ihrem Leben bezahlen muss. Dieses Gefühl der Freiheit zeigt Margarita Mamsirowa in ihrem Singen, ihrem Tanz und ihrem stürmischen Lachen. Ihre Darstellung zeichnet sich durch eine eigenartige Romantik und das innere Taktgefühl, Mamsirowa vermeidet gekünstelte emotionale Effekte und eine übertriebene Hervorhebung von äußeren Momenten, wodurch ihre Carmen nicht als eine schablonenhafte Operngestalt wirkt, sondern ein echtes Nationalkolorit aufweist.

Die Episode der Wahrsagung erschüttert die Zuschauer: Statt einer Carmen, die von ihrer eigenen Kraft, Charme und Glanz berauscht ist, sehen wir eine andere, verschlossene und konzentrierte Carmen. Der Vollklang des unteren Registers ihrer Stimme beeindruckt durch ein reiches und sattes Timbre. Carmen in der Darstellung von Mamsirowa verkörpert die geheimnisvolle Unfaßbarkeit eines Frauenherzens, dessen ständige Veränderung und dessen Anpassungsvermögen, die Fähigkeit, zu entflammen und zu erlöschen. Mamsirowa singt alle Arien wie in einem Atemzug.


Kultur

Maria Babalowa. Das Aschenputtel reist nach Russland.

Die Rolle des Aschenputtels wurde zweifellos zu einem großen Erfolg von Margarita Mamsirowa.

Ihre Stimme besitzt einen einzigartigen Klang, meistert glanzvoll alle technischen Schwierigkeiten, klingt harmonisch und leicht auf der Bühne.

Vedomosti

Olga Gorkunowa

Das Aschenputtel wurde von Margarita Mamsirowa perfekt dargestellt. Sie hat eine einzigartige, wunderschöne Stimme und zeigt ein beeindruckendes schauspielerisches Talent.



Zwesda

Natalia Tschernowa

Das Publikum und die Kritiker lieben ihren saftigen Koloratur-Mezzo, der ein samtweiches Timbre hat.